Manuelle Therapie

 

Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, bei der spezifische Techniken zur Untersuchung, Diagnose und Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden.

Die Maitland Therapie, welche ich praktiziere, ist wiederum eine spezielle Form der Manuellen Therapie, die von dem australischen Physiotherapeuten Geoffrey D. Maitland entwickelt wurde.

 

 

Einige wichtige Aspekte der Manuellen Therapie im Allgemeinen und der Maitland Therapie im Besonderen sind:

 

 

  • Manuelle Therapie:

 

1.Grundprinzipien: Die Manuelle Therapie basiert auf der Untersuchung von Gelenkstrukturen und Weichteilen sowie der gezielten Anwendung von manuellen Techniken, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Bewegungsapparates zu optimieren.

 

 

2.Diagnose und Assessment: Es kommen spezifische Tests und Untersuchungstechniken zur Anwendung, um die Ursache von muskuloskelettalen Beschwerden zu identifizieren und die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln.

 

 

3.Manuelle Techniken: Dazu gehören Gelenkmobilisationen, Manipulationen, Dehnungen und Weichteiltechniken. Diese Techniken werden oft mit sanften, kontrollierten Bewegungen durchgeführt.

 

 

4.Ziele: Die Manuelle Therapie zielt darauf ab, Gelenkbeweglichkeit zu verbessern, Muskelfunktion zu optimieren, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Funktion des Bewegungsapparates zu fördern.

 

 

  • Maitland Therapie:

 

 

1.Entwicklung: Die Maitland Therapie wurde von Geoffrey D. Maitland entwickelt, einem australischen Physiotherapeuten. Sein Ansatz betont die Bedeutung einer gründlichen Untersuchung und die Anpassung der Behandlung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten.

 

 

2.Drei Ebenen der Untersuchung: Maitland legte großen Wert auf eine detaillierte Untersuchung der drei Ebenen der Gelenkfunktion: passiv, aktiv und gegen Widerstand. Dies ermöglichte eine präzise Diagnose und zielgerichtete Behandlung.

 

 

3.Graduiertes Behandlungsschema: Die Maitland Therapie umfasst ein graduiertes Schema von Techniken, beginnend mit passiven Bewegungen und fortschreitend zu aktiven Übungen. Dies ermöglicht eine schrittweise Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten.

 

 

4.Patientenbeteiligung: Ein wichtiger Aspekt der Maitland Therapie ist die Einbeziehung des Patienten in den Therapieprozess. Patienten werden ermutigt, aktiv an ihrer Genesung teilzunehmen.

 

 

Die Maitland Therapie wird bei der Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenbeschwerden und anderen muskuloskelettalen Problemen angewandt. 

 

 

 

 

Kontakt

Adresse:
David Wöhl Physiotherapie
Linzer Straße 16/B
A-4780 Schärding

Österreich

Telefon:
+43 676 6163275 

Fax:

+43 7712 30132
E-Mail:
davidalfredwoehl@gmail.com